What’s new:
Further education

WTF 2023 Online
BP 2023 Online
WTF 2022 Online
BP 2022 Online
Translating clinical studies 2022
Medical Terminology 2022
Translating Life Sciences 2021
Easy (German) language 2021
BP 2021 Online
BP Workshop Week 2020
BP 2020 Online
ATA GLD WS Erfurt 2020
BP 2019 Bologna
ÜB-Seminar Ysper 2018
BP 2018 Vienna
ATA GLD WS Berlin 2018
BP 2017 Budapest
ATA GLD WS Munich 2016
ÜB-Seminar Ysper 2016
BP 2015 Zagreb
BP 2014 Budapest
Proz.com Conf. Barcelona 2012
ÜB-Seminar Ysper 2011
Proz.com Conf. Prag 2010
ÜB-Seminar Ysper 2009
Proz.com Conf. Vienna 2009
Proz.com Conf. Budapest 2007
Proz.com Conf. Berlin 2006


XING



Minderheitensprachen in Europa

Neben den rund 25 europäischen Sprachen gibt es über 200 Minderheitensprachen in Europa. 14 davon werden im EU Projekt ELDIA (European Language Diversity for All) näher untersucht.

Kv(N) = Quänisch (Finnmarkfinnisch) in Norwegen

NS(N) = Nordsaamisch in Norwegen

Me(S) = Meänkieli (Tornedalfinnisch) in Schweden

Ka(F) = Karelisch in Finnisch

Ka(R) = Karelisch in Russland

Es(F) = Estnisch in Finnland

Ve(R) = Wepsisch in Russland

SF = Schwedenfinnisch

Se(E) = Seto (Setukesisch) in Estland

Se(R) = Seto in Russland

Võ(E) = Võro (Südostestnisch) in Estland

Es(G) = Estnisch in Deutschland

Hu(A) = Ungarisch in Österreich

Hu(S) = Ungarisch in Slowenien

Alle ausgewählten Minderheitensprachen gehören der Finno-ugrischen Sprachfamilie an, von der im Allgemeinen nur Finnisch und Ungarisch bekannt ist. Die Ergebnisse des Projekts sollen jedoch auch auf andere Sprachengruppen übertragbar sein.

Besonders interessant kommen mir bei diesem Projekt folgende Gesichtspunkte vor:

Es geht hier weniger um Erkenntnisse hinsichtlich des Erlernens der größeren europäischen Sprachen wie Englisch oder Französisch durch anderssprachige Personen, sondern um ein Verständnis der Vielsprachigkeit Europas als Teil des europäischen Erbes, das den Gebrauch von sowohl nationalen als auch regionalen Minoritätssprachen Seite an Seite von international gängigeren Verkehrssprachen beinhaltet .

Die Aufmerksamkeit richtet sich nicht mehr auf konfliktbasierte Modelle (Rivalität unter Sprachen, Vielsprachigkeit als psychologische oder sozioökonomische Last für die einzelne Person oder die Gesellschaft) sondern auf Modelle, die den Dialog in der Gesellschaft und gemeinsames Handeln betonen. Das Projekt konzentriert sich auf den aktiven Sprachgebrauch und die Sprachwahl in unterschiedlichen Situationen.

Der Fokus wird nicht mehr auf vereinfachende Konzepte wie Sprechen/Verstehen vs. nicht Sprechen/nicht Verstehen einer Sprache gelenkt, sondern auf die komplexe Rolle der Sprache als Träger symbolischer Funktionen und kultureller Werte und auf das breite Spektrum der auf Sprache basierenden Kultur .

Mit dabei unter den 8 teilnehmenden Universitäten ist die Universität Wien mit Frau Prof. Johanna Laakso.

Das Projekt startet im Frühjahr 2010 und wird voraussichtlich ca. 2 Jahre dauern.

Warum ist ein Projekt dieser Art für uns ÜbersetzerInnen und SprachmittlerInnen interessant?

Es öffnet unsere Einstellung in Hinblick auf die Vielfältigkeit und Veränderlichkeit der Sprachen. Eine Sprache ist kein statisches Konstrukt, sondern permanentem Wandel unterworfen. Obwohl einerseits Englisch vermehrt zur internationalen Verständigung herangezogen wird, verlieren anderseits lokale und regionale Einflüsse keinesfalls an Gewicht. Sei es regionaler Sprachgebrauch, Dialekte oder die Sprachen der im eigenen Land ansässig gewordenen anderssprachigen Personen und Gesellschaftsgruppen, all dies führt zu Veränderungen im allgemeinen Sprachgebrauch .

Aus diesem Grund werden bei uns zB Marketing-Texte prinzipiell immer von Personen übersetzt und lektoriert, die im Zielland tatsächlich leben und die lebende Sprache im Land bzw. in der Region – mit all ihren Facetten – sprechen.

Dass es allein in Europa 200 Minderheitensprachen gibt, sollte uns auch den Blick dafür öffnen, dass Sprachen und Kulturen nicht eindeutig einem bestimmten Land zuzuordnen sind, sondern überall anzutreffen sind. Frei nach dem Motto – warum in die Ferne schweifen, denn das Gute liegt so nah. Man muss nur Augen und Ohren öffnen und bereit sein, sich auf andere Kulturen im eigenen Land einzulassen und sie näher kennenzulernen.